Die Automobilindustrie steht derzeit vor einer Reihe von Herausforderungen, die engagierte und effektive Lösungen erfordern. Ganz oben auf der Liste der Sorgen in der Branche stand in den vergangenen Monaten die Corona-Pandemie – mit Auswirkungen von einer verringerten Kundennachfrage bis hin zu unterbrochenen Lieferketten. Aber schon vor Corona musste die Branche mit weitreichenden Veränderungen zurechtkommen.
Automobilhersteller und andere Unternehmen der Branche mussten in den letzten Jahren sicherlich einige Hindernisse überwinden. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) ging der weltweite Gesamtabsatz von Autos von 92 Millionen in 2018 auf 88 Millionen in 2019 zurück. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie sank der Absatz weiter – auf 73 Millionen in 2020.
Zwar gehen Fachleute von einem Umsatzwachstum für 2021 aus, allerdings warnen sie in weiteren Prognosen auch vor einer anhaltenden Unsicherheit in den kommenden Jahren. In diesen unsicheren Zeiten ist es wegweisend, Mitarbeitende zu schulen, um die neuesten Branchentrends besser zu verstehen, und zu kommunizieren, wie das Unternehmen darauf reagiert. Darüber hinaus ist es sinnvoll, das Personalmanagement entsprechend zu flexibilisieren.
Mehr über die wichtigsten Trends und wie Unternehmen in der Automobilbranche darauf reagieren können, erfahren Sie im Leitfaden von Randstad. Darin sind die wichtigsten Themen der Branche zusammenfasst, einschließlich praktischer Maßnahmen, die HR- und Talentmanagement-Fachleute ergreifen können, um ihre Unternehmen erfolgreich aufzustellen.
